Workshops mit Schulklassen
Es ist unsere gemeinsame Aufgabe durch formale und informelle Bildung, Kinder und Jugendliche bei ihrer Entwicklung von persönlichen und sozialen Kompetenzen zu unterstützen und auf ihrem Weg zu autonomen Bürger*innen zu begleiten. Seit Februar 2013 arbeitet die Offene Jugendarbeit Dornbirn eng mit den Pflichtschulen und AHS im Raum Dornbirn zusammen. Zu den Angeboten zählen Workshops zu Themen der jugendlichen Lebenswelt.
Die Workshops finden immer während der Schulzeit im Jugendhaus, je nach Schwerpunkt auch ohne Lehrpersonen statt, um den Schüler*innen einen neutralen Rahmen zu bieten. Die Schüler*innen werden von zwei erfahrenen und fachlich kompetenten Mitarbeiter*innen angeleitet, die Methoden und Inhalte werden individuell auf die Bedürfnisse der Gruppe angepasst. Dafür findet eine detaillierte Vorbesprechung mit den Lehrpersonen statt.
Die Jugendarbeiter*innen stehen den Schüler*in-nen als Ansprechpersonen zur Verfügung. Der Aufbau eines Vertrauensverhältnisses führt dazu, dass die Schüler*innen die Jugendarbeiter*innen und die Angebote der OJAD kennen und nutzen lernen.
Ziele der Workshops
- Selbstreflexion
- Aufklärung
- Bewusstseinsbildung
- Lebenskompetenzen entwickeln und entfalten
- Förderung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Förderung des Selbstbewusstseins
- Sensibilisierung der Jugendlichen für das Thema Gewalt
- Zugang zu Hilfsangeboten der Jugendarbeit sowie anderen sozialen Einrichtungen
Workshopangebot
- Gewalt- und Mobbingprävention
- Sexualpädagogische Aufklärung
- Interkulturelle Kompetenz
- Gruppendynamik und Sozialkompetenz
- Selbstbehauptung und Selbstverteidigung
- Digitale Kompetenz
- und vieles mehr …
Freizeitangebote und Aktionstage
- Graffitiworkshops
- Kreativworkshops
- Tanzworkshops
- Tischfußballturniere,
- Blaulichttag (Kennenlernen der Blaulichtorganisationen)
- partizipativ gestaltete Klassen- und Schulpartys
- und vieles mehr …
Erfolgsgeschichte in Zahlen 2018
- Workshops: 52
- Teilnehmer*innen: 900
Das Angebot förderte und stärkte die Zusammenarbeit mit den lokalen Schulen und der Schulsozialarbeit. Bei Workshops mit den Schüler*innen der Polytechnischen Schule und den Mittelschulen Baumgarten und Lustenauerstraße sind die Schulsozialarbeiter*innen fester Bestandteil des Referent*innenteams. Es herrscht regelmäßiger Austausch zwischen den Jugendarbeiter*innen und den Ansprechpersonen der Schule. Die OJAD steht der Schule auf Wunsch als Unterstützung bei der Entwicklung und Begleitung von Präventionsprogrammen zu verschiedenen Themen zur Verfügung. Durch diese wertvolle und nachhaltige Kooperation entwickelten sich weitere inhaltliche Schwerpunkte und gemeinsame Aktionen mit dem System Schule.