

Kurzbeschreibung
Die Offene Jugendarbeit Dornbirn möchte Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit bieten, sich Basiswissen in den Kernkompetenzen Deutsch, Mathematik und Englisch für ihren schulischen und beruflichen Werdegang anzueignen bzw. vorhandene Kenntnisse zu erweitern. Der Fokus liegt auf den erwähnten Unterrichtsgegenständen, da diese aus Erfahrung die Einzelfähigkeiten in Lesen und Schreiben, der Alltagsmathematik, Einstiegs-Englisch und den Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien gewährleisten.
Eine optimale Lese- und Schreibfähigkeit ist gleichzeitig Unterstützung und Voraussetzung der menschlichen Fähigkeit, die eigene Lebensrealität auszulegen und mit zu gestalten. Dabei ist die Lese- und Schreibfähigkeit nicht lediglich Ausgangsbasis, sondern auch ein essentielles Tool für den weiteren Erwerb von Wissen und Fertigkeiten. Sie ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe und ist somit ein wesentlicher Part zur Umsetzung eines gelingenden Lebens. (vgl. Ribolits 2007)
Laut UNESCO sind diese Basiskompetenzen als Menschenrecht unabhängig von ihrem Nutzen für alle Menschen zu garantieren. (vgl. UNESCO Institute for Lifelong Learning 2013)
Kurszeiten
Das Grundkompetenztraining findet in der Pilotphase ab September 2021 jeweils am Donnerstag von 14.00 – 17.00 Uhr statt. In den Schulferien gibt es keinen Unterricht. Ab Januar 2022 ist die Umsetzung eines täglichen Grundkompetenz-Trainings angedacht.
Räumlichkeiten
Als Lernort dienen die Räumlichkeiten des Jugendhauses VISMUT und die Unterrichtsräume vom Projekt Albatros der OJAD. Hier bietet sich das Lernen in entspannter Atmosphäre inmitten des Jugendhaus-Flairs an. Im VISMUT kann das Lernen attraktiv gestaltet werden, indem Freizeit und Spaß miteinander verbunden werden.
Neben der professionellen Begleitung können die Vorteile des Jugendhauses genutzt werden: Tischfußball, Kaffee- und Snackautomaten, keine Schulatmosphäre etc.
Dialoggruppe & Zielsetzung
Die OJAD möchte mit der Implementierung des Grundkompetenztrainings das bereits vorhandene Jugendbildungsangebot ergänzen und erweitern. Interessierte Personen, die sich auf der Warteliste unterschiedlicher Projekte der OJAD befinden, können sich im Grundkompetenztraining, das für den Einstieg notwendige und bereits vorhandenes Basiswissen zu erweitern und vertiefen, um dem Kursverlauf folgen zu können. Als Dialoggruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 10 und 25 Jahren definiert.
Weiters sind Teilnehmer*innen angesprochen, die bereits über einen Pflichtschulabschluss verfügen, bei denen jedoch für einen möglichst reibungslosen Einstieg in eine Lehrausbildung noch Grundkompetenzen vertieft werden sollen.
Zugang & Kontakt
Der Zugang zum Lernangebot soll flexibel und offen sein. Eine unkomplizierte Vermittlung durch die Projektleiter*innen und Mitarbeiter*innen der OJAD soll Jugendlichen und jungen Erwachsenen den Weg zu uns ebenen. Interne Jugendliche der OJAD sollen rasch an Support gelangen.
Andrea Braun, BA
T: 0676 83650 813
M: andrea.braun@ojad.at



Grundhaltung & Methodik
Freiwilligkeit, Flexibilität und Spaß am Lernen in einer angenehmen, vertrauten und professionellen Atmosphäre stehen im Vordergrund.
Unsere Jugendarbeit stellt die zwischenmenschlichen Beziehungen, den Lebensraum und die Verbesserung der persönlichen Lebenssituation der Jugendlichen ins Zentrum. Wir bieten Lernfelder und stärken Jugendliche in ihrem Selbstbewusstsein und in ihrer Unabhängigkeit. Der Umgang mit eigenen und gegebenen Grenzen gehört ebenso zum Lernprozess, wie Verantwortung zu tragen und diese zu teilen. Die Vermittlung von Perspektiven beim Zugang zu Bildung und Erwerbsarbeit ist im Zielsystem stark verankert. Nicht nur, aber speziell in diesem Zusammenhang sind Neugier, Freude und Spaß bedeutende Einflussgrößen unseres Handelns.“
(Leitbild OJAD, 2010)
Didaktische Leitfragen
Generell beschreibt die OJAD die Aufgaben der des Grundkompetenztrainings anhand des didaktischen Modells der sechst Leitfragen nach Schultz (2006) wie folgt:
- Wofür: Durch Vermittlung von Grundkompetenzen wird die Lese- und Schreibfähigkeit ausgebaut, die essentiell für den Erwerb von Wissen und Fertigkeiten ist. Sie ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe und ist somit ein wesentlicher Part zur Umsetzung eines gelingenden Lebens.
- Für wen: Jugendliche und junge Erwachsene die bereits vorhandenes Basiswissen vertiefen möchten, um darauffolgend den Herausforderungen eines Pflichtschulabschlusskurses gewachsen zu sein bzw. eine Lehrausbildung in Angriff nehmen zu können.
- Wozu: Flexibel, kostenlos und unverbindlich können Jugendliche dieses Lernangebot in Anspruch nehmen und vom Komfort der ungezwungenen Umgebung profitieren. Ohne Druck sollen sie erfahren, dass Lernen Spaß macht und die Erfolgserlebnisse sollen den Selbstwert für weitere schulische und berufliche Wege stärken.
- Was: Vertiefung der Lese- und Schreibfähigkeit mittels Deutschtrainings ab der Niveaustufe A2 und Alltagsmathematik sowie Aneignung von Fertigkeiten zum Umgang mit Informations- und Kommunikations-technologien.
- Wie: In Kleingruppen von maximal 6 Personen bzw. falls didaktisch erforderlich in Gesamtgruppen von maximal 12 Personen, die nach Sprachniveau aufgeteilt sind, werden die Jugendlichen je nach Bedarf in Deutsch, Mathematik und Informations- und Kommunikationstechnologie sowie bei Notwendigkeit in Basis-Englisch unterrichtet. Sowohl schulische, als auch private Themen finden in diesem Angebot Platz. Durch Beziehungsarbeit dürfen die Trainer*innen auch zu Vertrauenspersonen werden.
- Womit/Wo: Als Lernort dienen die Räumlichkeiten des Jugendhauses VISMUT und die Unterrichtsräume der ChancenBildungsprojekte der OJAD. Hier bietet sich das Lernen in entspannter Atmosphäre inmitten des Jugendhaus-Flairs an. Im VISMUT kann das Lernen attraktiv gestaltet werden, in dem es mit Freizeit und Spaß verbunden wird.