Kultur am Bahnhof geht in die zweite Runde –
Öffentlicher Raum als Bühne für Begegnung und Teilhabe
Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr verwandeln wir auch 2025 den Dornbirner Bahnhofsvorplatz wieder in eine lebendige Kulturbühne. Das Projekt „Kultur am Bahnhof“ startet im Juli 2025 und präsentiert ein vielseitiges, niederschwelliges Programm für Menschen aller Altersgruppen.
Insgesamt sind bereits 18 Projektpartner*innen an Bord, um gemeinsam ein buntes und abwechslungsreiches Kultur- und Begegnungserlebnis zu gestalten. Von Juli bis Oktober verwandeln wir einmal im Monat den Bahnhofsvorplatz in einen lebendigen Ort der Begegnung. Durch künstlerische Performances, Mitmachaktionen und gemeinsames Verweilen möchten wir Menschen zusammenbringen, den Bahnhof zu einem positiven Begegnungsraum machen und den Austausch im öffentlichen Raum gezielt fördern.
Höhepunkte am 22. August
Besucher*innen dürfen sich gleich auf zwei ganz besondere Höhepunkte freuen: In Kooperation mit der Zirkushalle Zack & Poing verzaubern gleich zwei Künstlerinnen das Publikum:
- Fabienne Staub ist Akrobatin und hat 5 Jahre lang das Cyr Wheel an der staatlichen Artistenschule in Berlin trainiert. Mit ihrer einzigartigen Performance mit dem Cyr Wheel scheint es fast als schwebe die Künstlerin über den Boden.
- Marielle Ameganvi: Die Zirkuskünstlerin aus Dornbirn kombiniert Jonglage mit Tanz und Akrobatik. Inspiriert von Musik, verwandelt sie ihre Gefühle in visuelle Muster um das Publikum mit ihrem einzigartigen Stil zu überraschen und zu verzaubern.
Im August ist Kira Hoffmann zu Gast. Mit Gitarre und Gesang präsentiert sie ihre eigenen Songs – mal leise und gefühlvoll, mal kraftvoll und voller Energie. Authentisch, nahbar und mit viel Herz schafft sie eine Atmosphäre, die berührt und bewegt.
Außerdem: überrascht die Tanzschule Hieble mit einer spontanen Tanzeinlage
Vielfältige Begegnungen und lebendiger Austausch
Neben dem musikalischen Programm gibt es auch abseits der Bühne viel zu entdecken: Die aha Jugendinformation, der WirkRaum Dornbirn, die youngCaritas sowie die Jugendbotschafter*innen der Caritas Vorarlberg laden zu spannenden Gesprächen und interaktiven Aktionen ein. Das Stadtarchiv Dornbirn bietet faszinierende Einblicke in die Geschichte des Bahnhofs und seine Veränderungen im Laufe der Zeit. Und beim beliebten Format „Coffee with Cops“ der Bundespolizei gibt es Gelegenheit zum entspannten Austausch – ganz unkompliziert bei einer Tasse Kaffee.
Für die passende Wohlfühlatmosphäre sorgen wir, das Team der Offenen Jugendarbeit Dornbirn (OJAD): Mit Kinderschminken, Tischfußball, gemütlichen Liegestühlen und schattigen Sonnenschirmen ist für eine entspannte Zeit am Bahnhof bestens gesorgt.
Unsere Ziele
„Kultur am Bahnhof“ richtet sich an Menschen aller Generationen und möchte den Bahnhof zu einem offenen Ort der Begegnung, der Kultur und des Austauschs machen. Das Projekt setzt ein Zeichen für eine lebendige, diverse und partizipative Stadtkultur und geht gezielt einen positiven, kreativen und inklusiven Ansatz im öffentlichen Raum.
Wir bedanken uns herzlich bei der Stadt Dornbirn für die wertschätzende Zusammenarbeit und Unterstützung des Projekts. Außerdem gilt unser großer Dank allen beteiligten Partnerorganisationen – sie sind es, die „Kultur am Bahnhof“ so besonders und vielseitig machen:
- aha – Jugendinformation Vorarlberg
- Anker – Jugendnotschlafstelle Dornbirn
- Bundespolizei – Kriminalprävention
- Caravan – Mobile Kulturprojekte
- ex&hopp – Verein für Drogenhilfe und Selbsthilfe
- Helix Forschung und Beratung, Salzburg
- Jugendbotschafter*innen der Caritas Vorarlberg
- Kaplan Bonetti
- Musikschule Dornbirn
- ÖBB – Österreichische Bundesbahnen
- Stadt Dornbirn Familienzentrum
- Stadtarchiv Dornbirn
- Stadtmarketing Dornbirn
- Stadtmuseum Dornbirn
- VMOBIL – Öffentlicher Verkehr Vorarlberg
- WirkRaum Dornbirn
- youngCaritas
- Zack & Poing – Zirkushalle Dornbirn
Weitere Termine 2025
– Freitag, 12. September, 12–17 Uhr
– Freitag, 10. Oktober, 12–17 Uhr
Details zu den einzelnen Veranstaltungstagen werden laufend aktualisiert!